Discussion:
Domänenkonzept
(zu alt für eine Antwort)
Norbert Fehlauer
2003-09-15 17:28:52 UTC
Permalink
Detlef Schmidt wrote:
Hi Detlef,
Kann mir da jemand sagen ob sowas, wie oben beschrieben,
sinnvoll ist?
Bei den Informationen die du uns gibts? Ja oder Nein. Was ist dir lieber?
Der Berater wird sicherlich einige Infos mehr gehabt haben, um diese Aussage
zu treffen.
Also rück mal ein paar mehr Infos raus, damit dir deine Frage beantwortet
werden kann.

Bye
Norbert
--
Dilbert's words of wisdom #18: Never argue with an idiot. They drag you
down to their level then beat you with experience.
Mario Arndt
2003-09-15 17:35:38 UTC
Permalink
Hallo Detlef,
ein Berater hat uns empfohlen, bei 5 Standorten
eine 'Root' Domäne zu erstellen und darunter, im Forest,
eine oder evtl. mehrere neue; wenn es denn gewünscht ist.
sieh Dir dazu mal
http://www.comconsult.com/pdf/whitepapers/AD_und_DNS.pdf so ab Seite 20
an.

Mario
Detlef Schmidt
2003-09-15 18:13:34 UTC
Permalink
Hallo,
-----Originalnachricht-----
Hallo Detlef!
ein Berater hat uns empfohlen, bei 5 Standorten
eine 'Root' Domäne zu erstellen und darunter, im
Forest, eine oder evtl. mehrere neue; wenn es denn
gewünscht ist.
Ohne jetzt weitere Details zu kennen: Nein, würde ich
nicht so machen. Der beste Weg ist eine Domäne. Ich gehe
mal davon aus das auf den 5 Standorten sich nicht
insgesamt mehr als 500 Personen befinden. Wenn doch dann
brauche ich mehr zu deinem Netzwerk und vor allem wie
viele Benutzer sich an den Standorten befinden.
s.u. Aber was wäre der Vorteil von nur einer Domain?
Was ist der Vorteil einer solchen Lösung?
Kann Pauschal nicht gesagt werden.
Wir planen in ein paar Monaten auch auf Exchange 2000
oder 2003 umzustellen, wenn alle Server auf AD-Basis
laufen.
Da Exchange auch noch dazukommt wäre interessant an
welchen Standorten ein Exchange Server geplant ist, oder
soll es nur einen in der Zentrale geben?
an mindestens zweien
Mit welchen Netzwerkverbindungen sind die Standorte
verbunden?
Sind die Standorte getrennte IP-Subnetze?
1MBit, Ja
Kann mir da jemand sagen ob sowas, wie oben
beschrieben,
sinnvoll ist?
Nope, leider nicht. Du hast uns zuwenig Angaben hier
gelassen.
okay. Ich versuchs dann mal:

pro Standort sind zwischen 100 - 400 Benutzer tätig.
Anbindung ist generell 1MBit. Ziel soll es sein eine
vereinfachte Administration aufzubauen ggf. sogar zu
zentralisieren (deshalb wohl Root-Domain?)

Gruß
Detlef
Norbert Fehlauer
2003-09-15 18:48:25 UTC
Permalink
Detlef Schmidt wrote:
Hi Detlef,
Post by Detlef Schmidt
s.u. Aber was wäre der Vorteil von nur einer Domain?
Kommt auf eure IT-Organisation an. Wenns nur einen Oberadmin gibt, und in
den entsprechenden Aussenstellen keine, dann lohnen sich mehrere Domains
nicht, weil du dann eh alles selber machen mußt.
Alle notwendigen Berechtigungen kannst du dann auch delegieren.
Ist ausserdem auch eine Frage eurer Firmen Struktur, ob sich sowas lohnt.
Wie gesagt, sowas kann man meist nicht pauschal beurteilen. Ich denke der
Berater wird entsprechende Daten erhoben haben, und kann sein Konzept auch
begründen.

Bye
Norbert
--
Dilbert's words of wisdom #04: There are very few personal problems
that cannot be solved by a suitable application of high explosives.
Peter Forster [MVP]
2003-09-15 20:00:52 UTC
Permalink
Hallo Detlef!
Post by Detlef Schmidt
s.u. Aber was wäre der Vorteil von nur einer Domain?
Nun, jede Domäne (auch Sub-Domäne) braucht Ihren eigenen
Domänencontroller und dieser sollte dann auch noch ausfall-
sicher sein. Macht Pro Domäne schon mal minimal 2 DC's.

Eine Domäne braucht mindestens zwei DC's und der Rest
erklärt sich von alleine. Das soll jetzt aber nicht bedeuten
dass du mit 2 DC's das auslangen findest, aber ich will eben
sagen dass eine Domäne eine komplett eigene Struktur für dich
bedeutet. Hier können keine Benutzer einfach repliziert werden,
der Zugriff auf eine andere Domäne muss immer erst noch
konfiguriert werden.

Exchange muss ebenfalls zwei Domänen bedienen usw.
Post by Detlef Schmidt
pro Standort sind zwischen 100 - 400 Benutzer tätig.
Gibt es eine lokale IT oder wird alles von der Zentrale aus
Erledigt?
Post by Detlef Schmidt
Anbindung ist generell 1MBit. Ziel soll es sein eine
vereinfachte Administration aufzubauen ggf. sogar zu
zentralisieren (deshalb wohl Root-Domain?)
Vereinfachte Administration und mehrere Domänen lassen
sich für mich nicht vereinen. Das Ziel und das sollte es immer noch
sein ist das ein Domänen-Konzept. Nur wenn es sich wirklich nicht
umsetzen lässt (zB verschiedene Kennwortanforderungen an Benutzer
die unbedingt erfüllt werden müssen oder Replikationsgrenzen)
müssen in einer eigenen Domäne untergebracht werden.

Ob dein Consultent nun korrekt gehandelt hat kann man dir per
Newsgroup/EMail natürlich nicht sagen. Dafür sollte in einer Umgebung
wie deiner schon jemand intern auch noch da sein, der sagen kann
ja so passt es oder nein, warum wollen Sie es so planen.

Vielleicht noch ein kleines Beispiel zur Info:

Das Österreichische Innenministerium hat bis vor kurzem noch eine NT 4.0
Domäne betrieben. Diese wurde auf Windows Server 2003 migriert.

Vor der Umstellung:

ca. 1500 Server = 1500 Domänen!! (wurden damals geklont, wie kann man nur...?!)

ca. 32.000 Benutzer auf ganz Österreich verteilt (Die Dienststellen
von Polizei und Gendarmerie)

Nach der Umstellung:

1 Domäne
4 Hauptlokationen
rd. 600 DC's auf ganz Österreich verteilt.

Details:
http://www.monitor.co.at/index.cfm?storyid=5846

Ebenfalls wurde Exchange Server 2003 implementiert. Details hab ich
dazu aber keine, wo welche Server platziert wurden.

Nun, nur weil ein Netzwerk "groß" ist, bedeuetet es nicht es braucht
unbedingt mehrere Domänen. Wobei sich dieses Netzwerk nur auf die
Benutzeranzahl als "groß" Bezeichnen lässt, da es sich innerhalb
von Österreich befindet und daher keine Geographischen und/oder
Zeitunterschiede gibt.
--
Peter, der Serverdoktor mit Gruß aus Enns/Österreich
Microsoft MVP - Windows 2000
Homepage mit Windows 2000 und Windows Server 2003 FAQ: http://home.pages.at/msnews/
Security Bulletin Service: http://www.microsoft.com/security/security_bulletins/decision.asp
Mark Heitbrink [MVP]
2003-09-15 20:15:46 UTC
Permalink
Moinsen,
Der beste Weg ist eine Domäne.
Wobei dann wieder meine Lieblingsproblematik mit reinschlägt:
Nicht, wenn unterschiedliche Kennwortrichtlinien integriert
werden sollen ... :-)

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows 2000
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de
W2K FAQ : http://w2k-faq.ebend.de
PM: ***@Homepage, Versende-Adresse wird nicht abgerufen.
Norbert Fehlauer
2003-09-15 20:29:21 UTC
Permalink
Mark Heitbrink [MVP] wrote:
Hi Mark,
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Nicht, wenn unterschiedliche Kennwortrichtlinien integriert
werden sollen ... :-)
Aber das sollte doch jetzt nicht der wirkliche Grund für mehrere Domains
sein.
Wie siehts eigentlich mit den Freiwilligen aus, die das Löschen der
DefDomPol testen sollten? ;)
Vielleicht zerschlägt sich dein Argument ja dann.

Bye
Norbert
--
Dilbert's words of wisdom #14: Don't be irreplaceable - if you can't be
replaced, you can't be promoted.
Robert Pieroth [MVP]
2003-09-16 16:37:51 UTC
Permalink
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Moinsen,
Der beste Weg ist eine Domäne.
Nicht, wenn unterschiedliche Kennwortrichtlinien integriert
werden sollen ... :-)
Jo. Und auch nicht, wenn bestimmte Standorte komplett
von Domänen-Admins selbst verwaltet werden sollen.

Und auch nicht, wenn die Standleitungen nach Traffic
berechnet werden und mich da die eigentlich unnötige
Replikation aller User-/Computerkonten und deren Änderungen
(Passwort) zu den DC aller Standorte kostenmäßig auf Dauer
zu sehr belasten würde.

Gründe für eine Mehrdomänenumgebung gibt es durchaus
genügend :-)
--
Viele Grüße
Robert Pieroth
Peter Forster [MVP]
2003-09-17 18:15:49 UTC
Permalink
Hallo Mark!
Hackt nicht so rum auf mir, das mag ich nicht ;-)
Das hindert uns doch nicht ... das ist die natürliche
Feindschaft der Bayern und Östereicher, die sind die einzigen,
auf die ich als Preusse hier in Bayerm hacken darf und
Zustimmung erhalte, sonst bin ich ja selber dran ... :-))
Genau, du mit deinem Visum. Ich weiß genau wer du bist!
--
Peter, der Serverdoktor mit Gruß aus Enns/Österreich
Microsoft MVP - Windows 2000
Homepage mit Windows 2000 und Windows Server 2003 FAQ: http://home.pages.at/msnews/
Security Bulletin Service: http://www.microsoft.com/security/security_bulletins/decision.asp
Loading...