Discussion:
Fehler beim Verbinden von Netzlaufwerken -> Systemzeit
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Ritter
2004-01-05 10:01:23 UTC
Permalink
Hi,

ich bin mir nicht sicher obs hier rein passt, sorry falls
nicht :-)

Wir haben mit einem Client ein Problem, das sich wie
folgt äußert:

Bei der Domänenanmeldung kann der Client (Win2k) die
Netzlaufwerke eines Servers nicht wiederherstellen. Es
tritt folgender Fehler auf:

Microsoft Windows-Netzwerk 2457
Die Uhr dieses Servers ist mit der Uhr des primären
Domänencontrollers nicht synchronisiert.

Um das Problem zu lösen gibts folgende Möglichkeit:
cmd -> net time \\server /set -> Die Zeit wird
synchronisiert

Nur leider stellt sie sich wieder um (wieso auch immer?!
evtl. durch ein Programm?!). Nun könnte man das ganze ja
als Task ablaufen lassen, naja, aber es muss doch auch
eine bessere Lösung geben?!

Gruß Andreas
Mark Heitbrink [MVP]
2004-01-05 11:17:47 UTC
Permalink
Hi,
Post by Andreas Ritter
Microsoft Windows-Netzwerk 2457
Die Uhr dieses Servers ist mit der Uhr des primären
Domänencontrollers nicht synchronisiert.
cmd -> net time \\server /set -> Die Zeit wird
synchronisiert
Nur leider stellt sie sich wieder um (wieso auch immer?!
- schwache Batterie
- falsch konfigurierte Zeitzone?

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de
W2K FAQ : http://w2k-faq.ebend.de
PM: ***@Homepage, Versende-Adresse wird nicht abgerufen.
Ulf B. Simon-Weidner
2004-01-05 15:35:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Ritter
Hi,
ich bin mir nicht sicher obs hier rein passt, sorry falls
nicht :-)
Wir haben mit einem Client ein Problem, das sich wie
Bei der Domänenanmeldung kann der Client (Win2k) die
Netzlaufwerke eines Servers nicht wiederherstellen. Es
Microsoft Windows-Netzwerk 2457
Die Uhr dieses Servers ist mit der Uhr des primären
Domänencontrollers nicht synchronisiert.
cmd -> net time \\server /set -> Die Zeit wird
synchronisiert
Nur leider stellt sie sich wieder um (wieso auch immer?!
evtl. durch ein Programm?!). Nun könnte man das ganze ja
als Task ablaufen lassen, naja, aber es muss doch auch
eine bessere Lösung geben?!
Gruß Andreas
Hallo Andreas,

voraussetzend das sich alle Maschinen in der gleichen Gesamtstruktur befinden
sollte sich die Zeit automatisch Synchronisieren. Voraussetzung hierfür ist,
das der Domänencontroller der Rootdomäne der den PDC-Emulator hält eine
verlässliche Zeit aus dem Internet, von einer Atomuhr oder anderen Quelle holt,
oder der Bios-Uhr des Rechners vertraut wird.
Alle anderen Maschinen der Gesamtstruktur werden beim aufnehmen in die Domäne
so konfiguriert, das sie ihre Zeit über die Domänenstruktur synchronisieren.
Das heisst Memberserver und Clients holen sich die Zeit von einem
Domänenkontroller, und die Domänenkontroller beim jeweiligen PDC-Emulator der
Domäne welche die Zeit über die Domänenhierarchie synchronisieren.

Bei der Synchronisation werden konfigurierte Zeitzonen entsprechend
berücksichtigt.

Für Deine Situation könnte ich mir folgendes vorstellen:
- Der Client/Fileserver ist nicht Mitglied der Domäne, und damit
findet keine automatische Synchronisation vor, dann könnte man über
"w32tm /config /manualpeerlist:"ip1 ip2 ip3" /syncfromflags:manual"
eine liste mit DCs mitgeben.

- Die Zeitsynchronisation des Clients/Servers ist aus irgendwelchen
Gründen nicht korrekt eingestellt, abhilfe hier mit
"w32tm /config /syncfromflags:domhier"

- Der Zeitdienst w32time ist nicht gestartet oder sogar deaktiviert, dann
einfach auf automatisch setzen und starten

- Der/die Domänenkontroller haben Probleme die Zeit zu bekommen, und geben
daher auch die Zeit nicht an andere Clients/Server weiter. Dann solltest
Du aber entsprechende Events auf den Servern finden.

Die Zeitsynchronisation kannst Du mit w32tm /monitor kontrollieren, und mit
w32tm /resync eine synchronisation erzwingen.

OK, Du hast jetzt ein paar Ansätze, wie siehts bei Dir aus, wo können wir
weiter nachhaken?

Gruesse - Sincerely,

Ulf B. Simon-Weidner
Daniel Melanchthon
2004-01-05 19:12:54 UTC
Permalink
Post by Ulf B. Simon-Weidner
OK, Du hast jetzt ein paar Ansätze, wie siehts bei Dir aus, wo
können wir weiter nachhaken?
Oder Du hast unwissentlich mehrere Zeitdienste installiert. Tardis/K9
oder Timelan wird gern auch auf Windows 2000 installiert, weil man das
bei NT ja auch so gemacht hatte. Das stört sich dann mit w32tm. Also
eventuelle weitere Zeitdienste abschalten und nur w32tm einsetzen.

Ein Problem der Batterie des CMOS könnte ursächlich sein, wenn der
Rechner nach dem Aus- und Wiedereinschalten eine falsche Zeit hat. Im
laufenden Betrieb führen die Betriebssysteme die Uhrzeit selbst - nur
beim Start wird aus dem CMOS die Uhrzeit einmalig gelesen.

Gruß!
Daniel Melanchthon
--
SYMPLASSON Informationstechnik GmbH
Tel: +49 40 533071-51
Fax: +49 40 533071-99
http://www.symplasson.de
Loading...