Discussion:
Anmeldescript wird erst während/nach der Useranmeldung ausgeführt
(zu alt für eine Antwort)
m***@web.de
2005-10-24 10:06:06 UTC
Permalink
Hallo,

wir mappen mit User-Anmeldescripte (keine Skripte in GPO) den Usern
ihre Netzlaufwerke.
Domäne: W2kSP4
Clients: W2k Pro, Win XP Pro

Leider wird das Anmeldescript erst während/nach der Useranmeldung
ausgeführt, sodass noch nicht alle Netzlaufwerke verfügbar sind, wenn
im Taskplaner nach der Anmledung eine Batch ausgeführt wird, die ein
Netzlaufwerk braucht.

In den GPOs habe ich unter
Computerkonfiguration / Administrative Vorlagen / System / Skripts
"Anmeldeskripts gleichzeitig ausführen" Aktiviert.

In der Beschreibung dazu steht folgendes:
"Durch Aktivieren dieser Einstellung kann Windows Explorer erst
gestartet werden, nachdem die Anmeldeskripts zu Ende ausgeführt
wurden. Durch diese Einstellung wird sicher gestellt, dass der
Anmeldeskriptprozess fertig gestellt wurde, bevor der Benutzer anfängt
den Computer zu verwenden. Allerdings wird das Anzeigen des Desktops
verzögert."

Aber das scheint nicht zu funktionieren.
Oder habe ich einen Denkfehler?
(Getestet habe ich mit Win XP Pro SP2)

Wie kann man erreichen, dass ein User-Anmeldescript erst abgearbeitet
wird bevor Batch-Dateien aus Autostart und Taskplaner starten?


Danke.


Gruss aus Franken
Matthias


--
Antworten bitte in die NG.
eMails bitte an
matthias<DOT>fick<AT>web<DOT>de
Mark Heitbrink [MVP]
2005-10-24 10:29:22 UTC
Permalink
Hi,
Post by m***@web.de
In den GPOs habe ich unter
Computerkonfiguration / Administrative Vorlagen / System / Skripts
"Anmeldeskripts gleichzeitig ausführen" Aktiviert.
Zusätzlich:
"... immer auf das Netzwerk warten"
http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/Erste_Hilfe.htm

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de
W2K FAQ : http://w2k-faq.ebend.de
PM: ***@Homepage, Versende-Adresse wird nicht abgerufen.
Matthias Fick
2005-10-24 15:16:58 UTC
Permalink
"Mark Heitbrink [MVP]" <spam-***@gruppenrichtlinien.de> schrieb am
Mon, 24 Oct 2005 12:29:22 +0200 folgendes:

Hallo Mark,
Post by Mark Heitbrink [MVP]
"... immer auf das Netzwerk warten"
http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/Erste_Hilfe.htm
danke für die Info.

Das hatte ich schon mal vor längerer Zeit drin.
Aber dann haben sich User beschwert, u.a. unser Leiter, dass das
Anmelden länger dauert und ich habs wieder raus genommen.

Welche Vortele hat das noch, wenn diese GPO gesetzt ist?


Gruss aus Franken
Matthias
--
Antworten bitte in die NG.
eMails bitte an
matthias<DOT>fick<AT>web<DOT>de
Mark Heitbrink [MVP]
2005-10-24 15:37:18 UTC
Permalink
Post by Matthias Fick
Das hatte ich schon mal vor längerer Zeit drin.
Aber dann haben sich User beschwert, u.a. unser Leiter, dass das
Anmelden länger dauert und ich habs wieder raus genommen.
Selber Schuld ...
Post by Matthias Fick
Welche Vortele hat das noch, wenn diese GPO gesetzt ist?
Das zum Zeitpunkt der Anmedung das Netzwerk schon vorhanden ist
und das der Desktop wirklich arbeitsbereit ist und nicht im Hintergrund
er die fehlenden Dienste startet.

Lass die Einstellung weg, melde dich an und öffne direkt so schnell
wie möglich den TaskManager. Beobachte die Speicherauslastung ...
erst wenn diese sich nicht mehr bewegt ist das System wirklich
abreitsbereit. Also setz die Richtlinie, dann ist das System direkt
nach Anmeldung "fertig".

Das asynchrone Startverhalten der Dienste ist pure Augenwischerei
und hat nur einen Werbeeffekt: "Boah, ist das System schnell gestartet ..."

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de
W2K FAQ : http://w2k-faq.ebend.de
PM: ***@Homepage, Versende-Adresse wird nicht abgerufen.
Walter Steinsdorfer [MVP]
2005-10-24 19:55:05 UTC
Permalink
Hi Mark,
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Das asynchrone Startverhalten der Dienste ist pure Augenwischerei
und hat nur einen Werbeeffekt: "Boah, ist das System schnell
gestartet ..."
sehr schön formuliert!
Full ack.
--
Viele Grüsse aus dem Münchner Süden

Walter Steinsdorfer [MVP]
www.faq-o-matic.net
Das Offline-Adressbuch unter E2k3 :
http://www.faq-o-matic.net/content/view/208/46/
m***@web.de
2005-10-25 09:07:33 UTC
Permalink
Hallo Mark,
Post by Mark Heitbrink [MVP]
"... immer auf das Netzwerk warten"
http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/Erste_Hilfe.htm
hat leider nichts gebracht.

Das mappen der Netzlaufwerke, die im Anmeldeskript (Batch-Datei)
definiert sind, erfolgt trotzdem erst, wenn der Desktop schon aufgebaut
wird.

Dann läuft aber schon die Batch aus dem Taskplaner, die dann das
benötigte Laufwerk noch nicht zur Verfügung hat.

Kann das überhaupt gehen, dass ein userbezogenes Anmeldeskript
abläuft, bevor Autostart und Taskplaner starten?


Gruss aus Franken
Matthias


--
Antworten bitte in die NG.
eMails bitte an
matthias<DOT>fick<AT>web<DOT>de
Mark Heitbrink [MVP]
2005-10-25 16:40:24 UTC
Permalink
Hi,
Post by m***@web.de
hat leider nichts gebracht.
Das mappen der Netzlaufwerke, die im Anmeldeskript (Batch-Datei)
definiert sind, erfolgt trotzdem erst, wenn der Desktop schon aufgebaut
wird.
Dann ist bei dir definitiv noch die asynchrone Verarbeitung im Gange.

1.) Login-Scripts Synchron ausführen als GPO setzen
2.) ... immer auf das Netzwerk warten, aktivieren
3.) gpupdate /force
4.) Kontrolle mit rsop.msc ob die GPO angekommen ist
5.) Neustart.

... wenns dann nicht klappt, haben wir ein grundsätzliches
Problem. Denn genau genommen ist die Einstellung "syncron" ausführen
schon nichts anderes als der Zwang das Netzwerk zu starten ...

Oder läuft da zufällig ein Computer Startup Script, daß per
Loopback auf den Benutzer übergeben wird?

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de
W2K FAQ : http://w2k-faq.ebend.de
PM: ***@Homepage, Versende-Adresse wird nicht abgerufen.
m***@web.de
2005-10-27 07:41:00 UTC
Permalink
Hallo Mark,
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Dann ist bei dir definitiv noch die asynchrone Verarbeitung im Gange.
1.) Login-Scripts Synchron ausführen als GPO setzen
2.) ... immer auf das Netzwerk warten, aktivieren
3.) gpupdate /force
4.) Kontrolle mit rsop.msc ob die GPO angekommen ist
5.) Neustart.
also, ich habe mit rsop.msc kontrolliert und es werden _alle_
Richtlinien angewandt.

Ich habe folgende Richlinie zum Synchron ausführen aktiviert:
Computerkonfigurattion / Administrative Vorlagen / Windows-Komponenten
/ Skripts / Anmeldeskripts gleichzeitig ausführen

Ist das überhaupt die richtige?


Noch eine Info.
Das Anmeldeskript ruft für jedes Netzlaufwerk mit "call" eine eigene
Batch auf, in der das mappen mit "net use..." definiert ist.

Kann das mein Problem verursachen?

Danke.


Gruss aus Franken
Matthias


--
Antworten bitte in die NG.
eMails bitte an
matthias<DOT>fick<AT>web<DOT>de
Mark Heitbrink [MVP]
2005-10-27 13:17:10 UTC
Permalink
Hi,
Post by m***@web.de
Computerkonfigurattion / Administrative Vorlagen / Windows-Komponenten
/ Skripts / Anmeldeskripts gleichzeitig ausführen
Ist das überhaupt die richtige?
Nein. Aber ich denke, du hast hier nur einen Tippfehler gepostet.
CompKonf\AdmVorl\System\Skripts denn unter WinKomp gibt es
keine Category Skripts ;-)
Post by m***@web.de
Noch eine Info.
Das Anmeldeskript ruft für jedes Netzlaufwerk mit "call" eine eigene
Batch auf, in der das mappen mit "net use..." definiert ist.
Kann das mein Problem verursachen?
Was ist leichter als die Umstellung des Scripts ohne CALL.
Wozu soll der überhaupt gut sein?

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de
W2K FAQ : http://w2k-faq.ebend.de
PM: ***@Homepage, Versende-Adresse wird nicht abgerufen.
Matthias Fick
2005-10-31 20:48:24 UTC
Permalink
"Mark Heitbrink [MVP]" <spam-***@gruppenrichtlinien.de> schrieb am
Thu, 27 Oct 2005 15:17:10 +0200 folgendes:

Hallo Mark,
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Nein. Aber ich denke, du hast hier nur einen Tippfehler gepostet.
CompKonf\AdmVorl\System\Skripts denn unter WinKomp gibt es
keine Category Skripts ;-)
Ich dachte, ich habe richtig abgeschrieben.
Werde das am Mittwoch noch mal checken.
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Was ist leichter als die Umstellung des Scripts ohne CALL.
Kann das also mein Problem verursachen?
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Wozu soll der überhaupt gut sein?
Das hat einen entscheidenden Vorteil.
Ich sag mal so, wir haben verschiedene Netzlaufwerke.
Jeder User bekommt davon welche, die einen mehr, die einen weniger.
In der User.bat mache ich dann mehrere call's auf die Batches mit dem
jeweiligen Netzlaufwerk.
Wenn sich jetzt ein Netzlaufwerk ändert, ändere ich nur eine Zeile in
der Netzlaufwerks-Batch und alle haben wieder die richtige Freigabe
gemappt.
Wir sind nämlich dabei, die Netzlaufwerke von Novell auf Windows
umzustellen, und da ist diese Vorgehensweise eine Erleichterung.
Mark Heitbrink [MVP]
2005-11-01 08:13:49 UTC
Permalink
Hi,
Post by Matthias Fick
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Was ist leichter als die Umstellung des Scripts ohne CALL.
Kann das also mein Problem verursachen?
Sollte nicht, aber testen kann man es ja ...
Post by Matthias Fick
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Wozu soll der überhaupt gut sein?
Ich sag mal so, wir haben verschiedene Netzlaufwerke.
Jeder User bekommt davon welche, die einen mehr, die einen weniger.
Alternativ würde ich if abfragen im Script verwenden und Sprungziele
innerhalb der Batch definieren.
Post by Matthias Fick
Wir sind nämlich dabei, die Netzlaufwerke von Novell auf Windows
umzustellen, und da ist diese Vorgehensweise eine Erleichterung.
Lief auf den Systemem auch der NovellClient?
Kanst du mal einen Test mit einem "sauberen" System machen,
also auf dem niemals ein NC drauf war?

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de
W2K FAQ : http://w2k-faq.ebend.de
PM: ***@Homepage, Versende-Adresse wird nicht abgerufen.
Matthias Fick
2005-11-01 16:45:04 UTC
Permalink
"Mark Heitbrink [MVP]" <spam-***@gruppenrichtlinien.de> schrieb am
Tue, 01 Nov 2005 09:13:49 +0100 folgendes:

Hallo Mark,
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Lief auf den Systemem auch der NovellClient?
Der NC (der von Windows) läuft immer noch, weil die meisten
Netzlaufwerke noch auf Novell liegen.
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Kanst du mal einen Test mit einem "sauberen" System machen,
also auf dem niemals ein NC drauf war?
Kann ich machen.
m***@web.de
2005-11-08 10:25:43 UTC
Permalink
Hallo Mark,
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Kanst du mal einen Test mit einem "sauberen" System machen,
also auf dem niemals ein NC drauf war?
also, ich habe eben auf einem System ohne Novell-Client die Anmeldung
getestet.

Dort scheint es zu funktionieren.

Nach der Anmeldung ist auf dem Bildschirm zuerst nur der blaue
Hintergrund zu sehen.
Währenddessen läuft das Script mit dem LW-Mapping ab.
Dann dauert es noch ein paar Sekunden, und erst dann wird der Desktop
aufgebaut.

Scheint also ein Problem des Novell-Client zu sein.


Gruss aus Franken
Matthias


--
Antworten bitte in die NG.
eMails bitte an
matthias<DOT>fick<AT>web<DOT>de
Norbert Fehlauer [MVP]
2005-11-08 10:57:18 UTC
Permalink
***@web.de wrote:
Hi,
Post by m***@web.de
Scheint also ein Problem des Novell-Client zu sein.
Vor allem selbst wenn der Novell Netware Client dann doch irgendwann mal
runterkommt, kann es sein, dass du immer noch Probleme hast.
http://groups.google.com/group/microsoft.public.de.german.win2000.gruppen_richtlinien/tree/browse_frm/thread/314187bf69631418/cefba350097379c7?rnum=11

HTH
Norbert
Mark Heitbrink [MVP]
2005-11-08 16:03:31 UTC
Permalink
Hi,
Post by m***@web.de
also, ich habe eben auf einem System ohne Novell-Client die Anmeldung
getestet.
Dort scheint es zu funktionieren.
Ändere mal die Bindungsreihenfolge auf einem System auf dem
noch beide Clients laufen. Setze den MS Client nach "oben".
Klappt es dann immer noch?

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de
W2K FAQ : http://w2k-faq.ebend.de
PM: ***@Homepage, Versende-Adresse wird nicht abgerufen.
m***@web.de
2005-11-10 06:59:52 UTC
Permalink
Mark Heitbrink [MVP] schrieb:

Hallo Mark,
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Ändere mal die Bindungsreihenfolge auf einem System auf dem
noch beide Clients laufen. Setze den MS Client nach "oben".
Klappt es dann immer noch?
Unter Eigenschaften der Netzwerkverbindung / Erweitert / Erweiterte
Einstellungen... gibt es die Reiter "Netzwerkkarten und Bindungen" und
"Reihenfolge der Anbieter".

Reiter "Netzwerkkarten und Bindungen":
Hier kann ich im oberen Feld die Reihenfolge der Verbindungen ändern.
Im unteren Feld sind z.b. die Bindungen der LAN-Verbindung.
Hier kann ich aber nicht den MS Client nach oben schieben.
Ich kann nur die Protokolle innerhalb der Clients verschieben.

Reiter "Reihenfolge der Anbieter":
Hier steht zuerst "Microsoft Windows-Netzwerk", danach "NW oder komp.
Netzwerk".

Wo sollte ich denn die Reihenfolge ändern?

Danke.


Gruss aus Franken
Matthias


--
Antworten bitte in die NG.
eMails bitte an
matthias<DOT>fick<AT>web<DOT>de
Mark Heitbrink [MVP]
2005-11-10 09:05:37 UTC
Permalink
Hi,
Post by m***@web.de
Hier steht zuerst "Microsoft Windows-Netzwerk", danach "NW oder komp.
Netzwerk".
Wo sollte ich denn die Reihenfolge ändern?
Das war die Stelle. Leider steht der MS Client schon zuerst drin :-(

Sagen wir mal so: Den "Schuldigen" haben wir jetzt entdeckt.
Warum er das Startverhalten immer auf asynchron setzt kann ich nicht
sagen. Die einzige Lösung scheint mir zur Zeit, damit leben zu
müssen oder den NW Client zu deaktivieren.

Vielleicht wissen die "Jungs" von Novell mehr darüber. Kann man den
NW Client irgendwie konfigurieren? Sorry, keine Ahnung.

Frag mal in einer Novell Gruppe, wenn es eine Lösung gibt, wäre ich
auf jedne Fall interessiert ;-)

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de
W2K FAQ : http://w2k-faq.ebend.de
PM: ***@Homepage, Versende-Adresse wird nicht abgerufen.
m***@web.de
2005-11-10 12:39:41 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Vielleicht wissen die "Jungs" von Novell mehr darüber. Kann man den
NW Client irgendwie konfigurieren? Sorry, keine Ahnung.
Es ist der windowseigene Client installiert, nicht der von Novell.
Da kann man auf dem Gebiet nichts konfigurieren.
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Frag mal in einer Novell Gruppe, wenn es eine Lösung gibt, wäre ich
auf jedne Fall interessiert ;-)
Ich habe auf groups.google.de nur eine gefunden, aber die war nicht
deutsch.
Kennst Du eine deutsche?


Danke für Deine Unterstützung.


Gruss aus Franken
Matthias


--
Antworten bitte in die NG.
eMails bitte an
matthias<DOT>fick<AT>web<DOT>de

Loading...