Discussion:
Rest-Lease-Dauer der Clients am Server anzeigen
(zu alt für eine Antwort)
Ray Munzinger
2004-10-11 06:47:20 UTC
Permalink
Hallo NG,

habe ich eine Möglichkeit, an einem W2K-Server der DHCP-Server ist, mir
anzuzeigen, wie
lange die Leases einzelner Clients noch gelten ?

Danke

Ray
Joost, Barbara
2004-10-11 07:06:38 UTC
Permalink
Post by Ray Munzinger
Hallo NG,
habe ich eine Möglichkeit, an einem W2K-Server der DHCP-Server ist, mir
anzuzeigen, wie
lange die Leases einzelner Clients noch gelten ?
Danke
Ray
Hallo Ray,

schwere Frage. Vielelicht Start.Programme.Verwaltung.DHCP?

Da gibts unter Server.Bereich auch den Punkt "Adressleases" und
dortselbst eine Spalte "Leaseablaufdatum".

Aber arbeiten mußt jetzt selbst. ;)

MfG Barbara
Ray Munzinger
2004-10-11 07:46:19 UTC
Permalink
Hallo Barbara,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Soweit war ich selbstverständlich auch schon.
Dort wird mir jedoch nur angezeigt, ob "aktiv" oder "nicht aktiv".
Das genaue Ablaufdatum erhalte ich über diese Option jedoch nicht !

Gruß

Ray
Post by Joost, Barbara
Post by Ray Munzinger
Hallo NG,
habe ich eine Möglichkeit, an einem W2K-Server der DHCP-Server ist, mir
anzuzeigen, wie
lange die Leases einzelner Clients noch gelten ?
Danke
Ray
Hallo Ray,
schwere Frage. Vielelicht Start.Programme.Verwaltung.DHCP?
Da gibts unter Server.Bereich auch den Punkt "Adressleases" und dortselbst
eine Spalte "Leaseablaufdatum".
Aber arbeiten mußt jetzt selbst. ;)
MfG Barbara
Joost, Barbara
2004-10-11 08:00:48 UTC
Permalink
Post by Ray Munzinger
Hallo Barbara,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Soweit war ich selbstverständlich auch schon.
Dort wird mir jedoch nur angezeigt, ob "aktiv" oder "nicht aktiv".
Das genaue Ablaufdatum erhalte ich über diese Option jedoch nicht !
Gruß
Ray
Hallo Ray,

normalerweise sind dort mehrer Spalten ion folgender Reihenfolge:

IP-Adresse, Name, Leaseablaufdatum, Typ, ...

Wenn die Spalte "Leaseablaufdatum" bei Dir fehlt, wurde sie vieleicht
ausgeblendet. In diesem Fall: Rechte Maustaste auf den Container
"Adressleases" und unter "Ansicht" den Punkt "Spalten wählen".

Oder ist das Ablaufdatum auf "Unbegrenzt" gesetzt? (rechte Maustaste auf
"Bereich", Eigenschaften.

Auch Reservierungen haben kein Ablaufdatum. Da steht dann aber auch
explizit "Reservierung (aktiv)" unter "Leaseablaufdatum.

MfG Barbara Joost
Ray Munzinger
2004-10-11 08:24:53 UTC
Permalink
Hallo Barbara,

die Spalte "Leaseablaufdatum" ist eingeblendet.
Die Leasedauer ist auf 30 Tage beschränkt.
Unterhalb der Spalte Leaseablaufdatum steht bei uns entweder "Reservierung
(aktiv)"
oder "Reservierung (inaktiv)" .
Was mich interessieren würde, wäre das Ergebnis wie an einem Client, wenn
ich "ipconfig /all" aufrufe.
Da ich jedoch nicht an die Clients gehen möchte, würde ich das gerne vom
DHCP-Server aus starten.
Hintergrund: ich tausche den Server aus und muss den DHCP-Server umziehen.
Das ganze Szenario habe ich aktuell in einer Testumgebung aufgebaut.
Ich weiß eben nur nicht, ob der DHCP-Server korrekt in die Testumgebung
umgezogen ist oder nicht.

Gruß

Ray
Post by Joost, Barbara
Post by Ray Munzinger
Hallo Barbara,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Soweit war ich selbstverständlich auch schon.
Dort wird mir jedoch nur angezeigt, ob "aktiv" oder "nicht aktiv".
Das genaue Ablaufdatum erhalte ich über diese Option jedoch nicht !
Gruß
Ray
Hallo Ray,
IP-Adresse, Name, Leaseablaufdatum, Typ, ...
Wenn die Spalte "Leaseablaufdatum" bei Dir fehlt, wurde sie vieleicht
ausgeblendet. In diesem Fall: Rechte Maustaste auf den Container
"Adressleases" und unter "Ansicht" den Punkt "Spalten wählen".
Oder ist das Ablaufdatum auf "Unbegrenzt" gesetzt? (rechte Maustaste auf
"Bereich", Eigenschaften.
Auch Reservierungen haben kein Ablaufdatum. Da steht dann aber auch
explizit "Reservierung (aktiv)" unter "Leaseablaufdatum.
MfG Barbara Joost
Peter Forster [MVP]
2004-10-11 08:55:10 UTC
Permalink
Howdie,
Post by Ray Munzinger
Unterhalb der Spalte Leaseablaufdatum steht bei uns entweder
"Reservierung (aktiv)"
oder "Reservierung (inaktiv)" .
Dann arbeitest du mit Reservierungen der MAC-Adresse und somit gibt es kein
Leaseablaufdatum.
Post by Ray Munzinger
Was mich interessieren würde, wäre das Ergebnis wie an einem Client,
wenn ich "ipconfig /all" aufrufe.
Das gibt es am Server nur dann, wenn du ohne Reservierungen arbeitest.
Post by Ray Munzinger
Hintergrund: ich tausche den Server aus und muss den DHCP-Server umziehen.
Für diesen Fall musst du die DHCP-Datenbank inkl. der Reservierungen auf den
neuen Server umziehen. Wie das geht, findest du hier:

http://support.microsoft.com/?kbid=130642
--
Peter, der Serverdoktor mit Gruß aus Enns/Österreich
Microsoft MVP Windows Server Networking
Homepage: http://members.liwest.at/msnews/
E-Mail: msnews @ liwest . at, Absendeadresse wird nicht abgerufen
Joost, Barbara
2004-10-11 09:18:12 UTC
Permalink
Post by Ray Munzinger
Hallo Barbara,
die Spalte "Leaseablaufdatum" ist eingeblendet.
Die Leasedauer ist auf 30 Tage beschränkt.
Unterhalb der Spalte Leaseablaufdatum steht bei uns entweder "Reservierung
(aktiv)"
oder "Reservierung (inaktiv)" .
Was mich interessieren würde, wäre das Ergebnis wie an einem Client, wenn
ich "ipconfig /all" aufrufe.
Da ich jedoch nicht an die Clients gehen möchte, würde ich das gerne vom
DHCP-Server aus starten.
Hintergrund: ich tausche den Server aus und muss den DHCP-Server umziehen.
Das ganze Szenario habe ich aktuell in einer Testumgebung aufgebaut.
Ich weiß eben nur nicht, ob der DHCP-Server korrekt in die Testumgebung
umgezogen ist oder nicht.
Gruß
Ray
Post by Joost, Barbara
Post by Ray Munzinger
Hallo Barbara,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Soweit war ich selbstverständlich auch schon.
Dort wird mir jedoch nur angezeigt, ob "aktiv" oder "nicht aktiv".
Das genaue Ablaufdatum erhalte ich über diese Option jedoch nicht !
Gruß
Ray
Hallo Ray,
IP-Adresse, Name, Leaseablaufdatum, Typ, ...
Wenn die Spalte "Leaseablaufdatum" bei Dir fehlt, wurde sie vieleicht
ausgeblendet. In diesem Fall: Rechte Maustaste auf den Container
"Adressleases" und unter "Ansicht" den Punkt "Spalten wählen".
Oder ist das Ablaufdatum auf "Unbegrenzt" gesetzt? (rechte Maustaste auf
"Bereich", Eigenschaften.
Auch Reservierungen haben kein Ablaufdatum. Da steht dann aber auch
explizit "Reservierung (aktiv)" unter "Leaseablaufdatum.
MfG Barbara Joost
Hallo Ray,

der Vermerk "Reservierung" heißt, Ihr habt den Clients quasi feste
Adressen zugewiesen. Diese Reservierungen sind im Container
"Reservierungen" unterhalb von "Bereich" eingetragen. Eine Reservierung
ignoriert die Einstellungen zum Ablaufdatum. Das meinte ich, als ich
sagte, Reservierungen laufen nie ab.

Bei einer Reservierung wird dem Client IMMER dieselbe Adresse zugwiesen,
und zwar per MAC-Adresse. Nur der Rechner mit der MAC-Adresse
00:00:00:12:34:56 kriegt die IP-Aresse 192.168.0.1 oder keiner. Die
Adresse kann also nicht freigegeben werden. Das wäre ein Widerspruch in
sich. Es gibt auch keinen Pool, der sich erschöpft.

Aktiv heißt, der Client hat die Adresse wenigstens einmal angefordert,
inaktiv heißt, die Adresse wurde noch nie angefordert, sprich, der
betreffende Rechner war seit Einrichtung der Reservierung noch nie am
Netz. Meiner Beobachtung nach bleibt der aktiv-Status für immer
erhalten, auch wenn der betreffende Rechner vom Netz geht.

Die Verwendung von Reservierungen verhindert zwar, daß jemand
unberechtigt z.B. ein privates Notebook in das Netz hängt, um im Netz
herumzustochern oder zu surfen. Reservierungen sind jedoch sehr
pflegeaufwendig. Netzwerkkarte gewechselt und schon geht nichts mehr.
Computer, die nicht mehr existieren, müssen von Hand aus den
Reservierungen gelöscht werden.

Bei "normalen" Leases besteht bei einem Umzug je nach Konfiguration die
Gefahr, daß Adressen doppelt vergeben werden. Bei Reservierungen kann
das nicht passieren.

Wie hast Du den Server umgezogen? Als Clone des betreffenden Servers?
oder Export/Import der Datenbank? Was konkret willst Du prüfen?

Übrigens, abgesehen von den Reservierungen, sind 30 Tage für ein Lease
ganz schön lang. Das kommt einem "unbegrenzt" schon recht nahe, denn
welcher Rechner ist länger als 1 Monat vom Netz. Und dann kommt noch die
"Sterbezeit" für das Lease dazu.

MfG Barbara Joost
Ray Munzinger
2004-10-11 09:43:08 UTC
Permalink
Hallo Peter und Barbara,

ja. Wir arbeiten mit statischer Reservierung.
Den Aufwand finde ich nicht allzu groß.
Zudem habe ich hierdurch eine schöne Übersicht über die bereits vergebenen
Adressen.

Anscheinend erhalten die Clients die IP-Adressen, die zugeordnet wurden.
Diese haben dann eine entsprechende Lease-Dauer.
Denn: ich habe Clients, die schon am Netz waren, somit "aktiv" waren und die
jetzt
auf "inaktiv" stehen. (Da diese z.B. aktuell nicht mehr verwendet werden.)

Peter: zum Artikel von MS:
Ich habe die Datenbank mit DHCPExIm exportiert und auf dem neuen Server
importiert.
Sämtliche Zuordnungen sind vorhanden. Ich kann mir also nicht erklären,
warum ich den
Reg-Key und auch die mdb entsprechend kopieren sollte ?!

Kleine Erklärung zum Umzugs-Szenario:
ein temporärer Server wird in die Domäne eingeklinkt. Anschließend zum DC
hochgestuft.
Sämtliche Daten repliziert und dann wird der temporäre DC physisch aus der
Domäne entfernt.
Der neue DC wird nun über einen separaten Switch mit dem temporären DC
gekoppelt und
repliziert.
Danach der alte Server aus der Live-Domäne entfernt und der neue
eingebracht.
Ich denke, so sollte es funktionieren.

Übrigens noch eine kleine Zusatzfrage:
Kann ich in einer Domäne 2 DHCP-Server mit statischer Reservierung haben ?
(Also untereinander genauso wie DNS replizieren lassen ?)

Vielen Dank

Ray
Joost, Barbara
2004-10-11 11:04:19 UTC
Permalink
Post by Ray Munzinger
Hallo Peter und Barbara,
ja. Wir arbeiten mit statischer Reservierung.
Den Aufwand finde ich nicht allzu groß.
Zudem habe ich hierdurch eine schöne Übersicht über die bereits vergebenen
Adressen.
Anscheinend erhalten die Clients die IP-Adressen, die zugeordnet wurden.
Diese haben dann eine entsprechende Lease-Dauer.
Denn: ich habe Clients, die schon am Netz waren, somit "aktiv" waren und die
jetzt
auf "inaktiv" stehen. (Da diese z.B. aktuell nicht mehr verwendet werden.)
Interessant. Ich habe eine Reservierung, die seit Wochen nicht genutzt
wurde und sie bleibt aktiv, obwohl die Leasedauer 8 Tage beträgt.
Post by Ray Munzinger
Ich habe die Datenbank mit DHCPExIm exportiert und auf dem neuen Server
importiert.
Sämtliche Zuordnungen sind vorhanden. Ich kann mir also nicht erklären,
warum ich den
Reg-Key und auch die mdb entsprechend kopieren sollte ?!
ein temporärer Server wird in die Domäne eingeklinkt. Anschließend zum DC
hochgestuft.
Sämtliche Daten repliziert und dann wird der temporäre DC physisch aus der
Domäne entfernt.
Der neue DC wird nun über einen separaten Switch mit dem temporären DC
gekoppelt und
repliziert.
Danach der alte Server aus der Live-Domäne entfernt und der neue
eingebracht.
Ich denke, so sollte es funktionieren.
nur zum Verständnis: Ihr wollt einen Server austauschen, und zwar einen
DC. Hast Du eventuell das Problem, daß der Name des neuen Servers der
gleiche sein muß wie beim alten (beliebtes Thema hier, gibt es jede
Menge Threads dazu)?

Oder warum der Umweg über das Testnetz? Ich denke da an die
Betriebsmasterdienste, die sich in der Livedomain einfacher übertragen
lassen als wenn Du den DC jedesmal künstlich zum Betriebsmaster
hochhievst. Außerdem muß der alte Server aus der Domäne entfernt werden,
während Alt und Neu gemeinsam aktiv sind, damit die Deinstallation des
AD auf ALT sauber ins AD geschrieben wird. ALT weiß aber in dem Szenario
nix von NEU, NEU hat aber ALT in seinem AD durch die ursprüngliche
Replikation im Originalnetz. Oder hab ich was falsch verstanden?

MfG Barbara Joost
Post by Ray Munzinger
Kann ich in einer Domäne 2 DHCP-Server mit statischer Reservierung haben ?
(Also untereinander genauso wie DNS replizieren lassen ?)
Vielen Dank
Ray
Ray Munzinger
2004-10-11 13:04:54 UTC
Permalink
Post by Joost, Barbara
Interessant. Ich habe eine Reservierung, die seit Wochen nicht genutzt
wurde und sie bleibt aktiv, obwohl die Leasedauer 8 Tage beträgt.
? (Komisch)
Post by Joost, Barbara
nur zum Verständnis: Ihr wollt einen Server austauschen, und zwar einen
DC. Hast Du eventuell das Problem, daß der Name des neuen Servers der
gleiche sein muß wie beim alten (beliebtes Thema hier, gibt es jede Menge
Threads dazu)?
absolut korrekt. Einen anderen Namen zu nehmen wäre extrem aufwendig,
da dieser Server Fileserver ist und bei den Usern unzählige Verknüpfungen
auf den Namen eingerichtet sind.
Zudem würden dann Ausdrucke, auf denen der Pfad in der Fußzeile hinterlegt
ist,
nicht mehr stimmen. (Da hätten wir ein Problem mit unserer Zertifizierung)
Post by Joost, Barbara
Oder warum der Umweg über das Testnetz? Ich denke da an die
Betriebsmasterdienste, die sich in der Livedomain einfacher übertragen
lassen als wenn Du den DC jedesmal künstlich zum Betriebsmaster
hochhievst.
Das ist doch kein Akt, oder ?
Post by Joost, Barbara
Außerdem muß der alte Server aus der Domäne entfernt werden, während Alt
und Neu gemeinsam aktiv sind, damit die Deinstallation des AD auf ALT
sauber ins AD geschrieben wird. ALT weiß aber in dem Szenario nix von NEU,
NEU hat aber ALT in seinem AD durch die ursprüngliche Replikation im
Originalnetz. Oder hab ich was falsch verstanden?
Beim Test hatte ich den temporären Server einfach physisch abgeklemmt.
Anschließend in der AD den Server gelöscht und die AD hat gemerkt, dass
es sich um einen DC gehandelt hat. Dieser wurde dann scheinbar sauber
gelöscht.

Ray
Joost, Barbara
2004-10-11 14:06:07 UTC
Permalink
Post by Ray Munzinger
Post by Joost, Barbara
Interessant. Ich habe eine Reservierung, die seit Wochen nicht genutzt
wurde und sie bleibt aktiv, obwohl die Leasedauer 8 Tage beträgt.
? (Komisch)
Post by Joost, Barbara
nur zum Verständnis: Ihr wollt einen Server austauschen, und zwar einen
DC. Hast Du eventuell das Problem, daß der Name des neuen Servers der
gleiche sein muß wie beim alten (beliebtes Thema hier, gibt es jede Menge
Threads dazu)?
absolut korrekt. Einen anderen Namen zu nehmen wäre extrem aufwendig,
da dieser Server Fileserver ist und bei den Usern unzählige Verknüpfungen
auf den Namen eingerichtet sind.
Zudem würden dann Ausdrucke, auf denen der Pfad in der Fußzeile hinterlegt
ist,
nicht mehr stimmen. (Da hätten wir ein Problem mit unserer Zertifizierung)
Post by Joost, Barbara
Oder warum der Umweg über das Testnetz? Ich denke da an die
Betriebsmasterdienste, die sich in der Livedomain einfacher übertragen
lassen als wenn Du den DC jedesmal künstlich zum Betriebsmaster
hochhievst.
Das ist doch kein Akt, oder ?
Post by Joost, Barbara
Außerdem muß der alte Server aus der Domäne entfernt werden, während Alt
und Neu gemeinsam aktiv sind, damit die Deinstallation des AD auf ALT
sauber ins AD geschrieben wird. ALT weiß aber in dem Szenario nix von NEU,
NEU hat aber ALT in seinem AD durch die ursprüngliche Replikation im
Originalnetz. Oder hab ich was falsch verstanden?
Beim Test hatte ich den temporären Server einfach physisch abgeklemmt.
Anschließend in der AD den Server gelöscht und die AD hat gemerkt, dass
es sich um einen DC gehandelt hat. Dieser wurde dann scheinbar sauber
gelöscht.
Ray
Hallo Ray,

vielleicht klappt das ja bei Dir. Hier in der Newsgroup ist das schon
häufig ein Thema gewesen. Meistens hatten die Leute hinterher Probleme
mit der Verzeichnisreplikation. Oder eben genau das Löschen des
Serverobjekts funktionierte nicht.

Das Thema Userverknüpfungen habe ich persönlich ganz altmodisch mit
Logonscripten gelöst, die Laufwerksverknüpfungen herstellen. Ich habe in
den letzen 5 Jahren bestimmt 4mal Wechsel eines Fileservers gehabt. Die
meisten User bekommen das gar nicht mit. Allerdings sind die Drucker
meistenteils lokale Drucker (lpd). Das mit dem Zertifikat ist natürlich
so eine Sache.

Wie gesagt, Viel Glück.

MfG Barbara Joost

Loading...